Informationen

Wittmund – Leitbild für die Innenstadt

Wie sehen die Wittmunder:innen ihre (Heimat-)Stadt? Welche Ziele soll die Stadt Wittmund in den nächsten Jahren für ihre Innenstadt verfolgen? Wie kann sie diese am besten erreichen? Diese Fragen sollen durch die partizipative Leitbildentwicklung in den kommenden Monaten beantwortet werden. 

Eine Leitbildentwicklung ist notwendig, um ein stimmiges Konzept für die Innenstadt mit konkreten Leitlinien, überprüfbaren Zielen und notwendigen Maßnahmen zu entwickeln. Dabei sollen auch aktuelle Herausforderungen und die Entwicklung der gesamten Stadt berücksichtigt werden. Es ist wichtig, dass sowohl die spezifischen Bedürfnisse und Potenziale der Innenstadt als auch die Verbindung zu den umliegenden Stadtteilen und deren Entwicklung in den Blick genommen werden. 
 
Um die Innenstadt und den Standort Wittmund ganzheitlich und zukunftsorientiert zu stärken ist es erforderlich, alle Akteure der Stadtgesellschaft einzubinden – auch Sie! Gemeinsam mit Bürger:innen und Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sozialem und Bildung soll eine Zukunftsvision entwickelt werden, eine Gesamtstrategie, die das Handeln aller Akteur:innen leitet. Hierbei sollen sowohl langfristige strategische Ziele für einen Betrachtungszeitraum von 15 Jahren als auch kurzfristige Maßnahmen und Verbesserungen für die nächsten fünf Jahre gemeinsam definiert und umgesetzt werden. 
 
In den nächsten Monaten sollen in einem partizipativen Prozess die Stärken und Potenziale der (Innen-)Stadt und ihrer Teilräume zusammen mit Ihnen identifiziert werden, um die übergeordneten Ziele des Leitbildes gemeinsam herauszuarbeiten. Ziel ist es insgesamt, Wittmund als attraktiven Lebensmittelpunkt mit einer lebendigen und vielfältigen Stadtgesellschaft zu stärken. Als Teil des Entwicklungsprozesses werden gemeinsame Workshops, Befragungen (online und vor Ort) und eine Bestandsanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse sollen bis Ende September 2023 zu einem stimmigen Konzept führen. 
 
Machen Sie mit und gestalten Sie das Leitbild der Stadt Wittmund mit! Auf dieser Projekthomepage werden wir Sie laufend über den Prozess informieren und hier finden Sie alle Beteiligungsmöglichkeiten. 

Wittmund – Machbarkeitsstudie zur „Vermarktung regionaler Produkte“

Die Stadt Wittmund hat erkannt, dass eine gezielte Vermarktung regionaler Produkte derzeit fehlt. Regionale Produkte gewinnen zunehmend an Bedeutung und Regionalität ist ein wichtiges Merkmal beim Lebensmitteleinkauf. Um diese Lücke zu schließen und die wirtschaftliche Nutzung und Vermarktung regionaler Produkte voranzutreiben, wird eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. 

Indem regionale Produkte gezielt gefördert und vermarktet werden, kann nicht nur die lokale Wirtschaft gestärkt, sondern auch das Alleinstellungsmerkmal der Stadt bzw. Region Wittmund gestärkt werden. Im Wettbewerb der Städte sind Regionalität und Nachhaltigkeit wichtige Faktoren, um Besucher:innen anzuziehen und das Interesse von Unternehmen und Investor:innen zu wecken. 
 
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie werden gemeinsam mit Ihnen - Unternehmen, Investor:innen und allen Interessierten - die Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine stärkere wirtschaftliche Nutzung und Vermarktung regionaler Produkte in verschiedenen Branchen und Wirtschaftszweigen erforscht. Außerdem ermöglicht die Studie den Ausbau einer gemeinsamen Kreislaufwirtschaft in der Region, wodurch nachhaltige Produktions- und Vermarktungswege zusammen entwickelt und gefördert werden können. 
 
Als Ergebnis der Machbarkeitsstudie werden bis Ende November 2023 konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung der Vermarktung regionaler Produkte für die Stadt Wittmund und die Region zusammen entwickelt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Innenstadt, um dort neue Angebote und Produkte zugänglich zu etablieren. Es werden gemeinsame Strategien und Maßnahmen erarbeitet, um die gezielte Vermarktung voranzutreiben und wirtschaftliche Potenziale optimal zu nutzen. 
 
Wir laden Sie herzlich ein, sich an diesem spannenden Projekt zu beteiligen und Ihre Ideen einzubringen. Auf dieser Projekthomepage werden wir Sie laufend über den Prozess informieren und hier finden Sie alle Beteiligungsmöglichkeiten.